Knotenkunde: 5 essenzielle Knoten für jeden Angler
20. September 2025
Ein guter Knoten kann über Erfolg oder Misserfolg beim Angeln entscheiden. Der beste Köder und die teuerste Ausrüstung nützen nichts, wenn der Knoten beim Drill versagt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen fünf unverzichtbare Angelknoten vor.
Warum sind gute Knoten so wichtig?
Jeder Knoten schwächt die Schnur. Ein schlecht gebundener Knoten kann die Tragkraft um bis zu 50% reduzieren. Ein gut gebundener Knoten hingegen erhält bis zu 95% der ursprünglichen Schnurstärke. Die Kunst liegt darin, den richtigen Knoten für die jeweilige Situation zu kennen und ihn korrekt zu binden.
1. Der Clinch-Knoten (Klammerknoten)
Verwendung: Anbinden von Haken, Wirbeln und Kunstködern
Tragkraft: 85-90%
Schwierigkeit: Einfach
Der Clinch-Knoten ist der Klassiker unter den Angelknoten und für Anfänger perfekt geeignet. Er ist schnell gebunden und hält zuverlässig.
Schritt-für-Schritt:
- Führen Sie etwa 15cm Schnur durch das Hakenöhr
- Wickeln Sie das Schnurende 5-7 Mal um die Hauptschnur
- Führen Sie das Ende durch die Schlaufe am Öhr
- Befeuchten Sie den Knoten und ziehen Sie ihn langsam fest
- Schneiden Sie überstehende Enden ab (ca. 2mm lassen)
2. Der Palomar-Knoten
Verwendung: Haken und Wirbel, besonders bei geflochtener Schnur
Tragkraft: 90-95%
Schwierigkeit: Einfach
Der Palomar-Knoten gilt als einer der stärksten Angelknoten überhaupt und ist besonders für geflochtene Schnüre geeignet.
Schritt-für-Schritt:
- Verdoppeln Sie etwa 15cm Schnur zu einer Schlaufe
- Führen Sie die Schlaufe durch das Hakenöhr
- Binden Sie einen einfachen Überhandknoten (ohne festziehen)
- Führen Sie den Haken durch die Schlaufe
- Befeuchten und langsam festziehen
- Überstehende Enden abschneiden
3. Der Albright-Knoten
Verwendung: Verbinden von zwei unterschiedlichen Schnüren
Tragkraft: 85-90%
Schwierigkeit: Mittel
Ideal zum Verbinden von Hauptschnur und Vorfach, besonders wenn die Schnurstärken unterschiedlich sind.
Schritt-für-Schritt:
- Bilden Sie eine Schlaufe aus der dickeren Schnur
- Führen Sie ca. 25cm der dünneren Schnur durch die Schlaufe
- Wickeln Sie die dünne Schnur 10 Mal um beide Schnüre der Schlaufe
- Führen Sie das Ende der dünnen Schnur zurück durch die Schlaufe
- Befeuchten und vorsichtig festziehen
4. Der Grinner-Knoten (Uni-Knot)
Verwendung: Universell einsetzbar, Haken, Wirbel, Ösen
Tragkraft: 85-90%
Schwierigkeit: Einfach bis mittel
Der Grinner-Knoten ist extrem vielseitig und funktioniert mit allen Schnurtypen. Zwei Grinner-Knoten können auch zum Verbinden von Schnüren verwendet werden (doppelter Grinner).
Schritt-für-Schritt:
- Führen Sie die Schnur durch das Öhr und führen Sie sie parallel zurück
- Bilden Sie eine Schlaufe mit dem Ende
- Wickeln Sie das Ende 5-7 Mal durch die Schlaufe und um beide Schnüre
- Befeuchten und festziehen, dabei zuerst am Ende ziehen
- Dann an der Hauptschnur ziehen, um den Knoten zum Öhr zu schieben
5. Die Schlaufen-Montage (Loop-Knot)
Verwendung: Kunstköder mit mehr Bewegungsfreiheit
Tragkraft: 80-85%
Schwierigkeit: Mittel
Diese Montage gibt Kunstködern wie Wobblern mehr Spiel und verbessert ihre Laufeigenschaften erheblich.
Schritt-für-Schritt:
- Binden Sie einen einfachen Überhandknoten etwa 10cm vom Schnurende
- Führen Sie das Ende durch das Köderöhr
- Führen Sie es zurück durch den Überhandknoten
- Wickeln Sie das Ende 3-5 Mal um die Hauptschnur
- Führen Sie das Ende zurück durch den Überhandknoten
- Befeuchten und festziehen
Wichtige Tipps für alle Knoten
- Immer befeuchten: Befeuchten Sie Knoten vor dem Festziehen mit Speichel oder Wasser. Das reduziert Reibung und Hitze.
- Langsam festziehen: Ziehen Sie Knoten immer gleichmäßig und nicht ruckartig fest.
- Kontrolle: Überprüfen Sie jeden Knoten nach dem Binden visuell.
- Übung: Üben Sie neue Knoten zuerst zu Hause mit einem Seil.
- Schnurende: Lassen Sie immer 2-3mm Schnur stehen, schneiden Sie nicht direkt am Knoten ab.
Knoten-Praxis in unseren Kursen
In allen unseren Angelkursen widmen wir mindestens eine Stunde der Knotenkunde. Unter Anleitung unserer erfahrenen Trainer lernen Sie diese und weitere Knoten praktisch zu binden. Jeder Teilnehmer übt so lange, bis jeder Knoten sitzt.
Tipp: Üben Sie die Knoten auch zu Hause regelmäßig. Beim Angeln sollten Ihre Finger die Knoten "blind" binden können - besonders wichtig bei schlechten Lichtverhältnissen oder kalten Temperaturen!